Ich bin Feministin, mein partner ist feminist

Unter Feminismus verstehe ich (wie viele andere Feminist:innen) die Gleichberechtigung aller Geschlechter. Es darf keine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts geben. Dabei wurde in den letzten Jahrzehnten viel erreicht, insbesondere was die Gleichstellung von Frauen und Männern angeht. Trotzdem kann man nicht behaupten, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind. Wichtig hierbei ist, dass sich Feminismus nicht auf Einzelschicksale, sondern auf systematischen Sexismus (Diskriminierung aufgrund des Geschlechts) in unserer Gesellschaft bezieht. Dieser Sexismus verhindert zum Beispiel, dass Frauen die gleichen Möglichkeiten haben wie Männer. Aber Feminismus ist nicht nur auf die Gleichstellung innerhalb des binären Geschlechterverhältnisses von Frau und Mann gerichtet. Auch Menschen, die sich weder als Mann oder Frau identifizieren (diverse Personen), müssen Gleichberechtigung genießen. Und es ist absurd, diese Definition hier auszuschreiben und zu wissen, dass einige Menschen hiermit nicht übereinstimmen. Für mich ist es unverständlich, wie man kein:e Feminist:in sein kann. Ich denke, dass sich insbesondere Männer davor fürchten, dass ihnen etwas weggenommen wird. Diese Angst wird sich auch in Teilen materialisieren, da einige Männer zum Beispiel eine Beförderung nicht erhalten werden. Das liegt aber nicht an den Feminist:innen, die mehr Rechte für Frauen und diverse Personen einfordern als Männer sie derzeit haben. Durch einen gelebten Feminismus werden Frauen, diverse Personen und Männer die gleichen Chancen auf eine Beförderung haben. Die Beförderung wird also nicht automatisch an den Mann gehen, weil das Entscheidungsgremium nur ihn als möglichen Kandidaten ansieht. Stattdessen werden Frauen und diverse Personen im Entscheidungsprozess berücksichtigt, die Fähigkeiten aller werden gleichermaßen beleuchtet und schlussendlich wird die Person, die am besten auf die Stelle passt, ausgewählt. Und tja, das wird oft kein Mann sein.

Mittlerweile findet Sexismus sehr viel verdeckter statt, wie das Beispiel der Beförderung schon andeutet. Es könnte heutzutage erstmal so wirken, als ob Frauen die gleichen Rechte wie Männer besitzen. Sie gehen zur Schule und dürfen studieren (übrigens seit 1903). Der Anteil der Studentinnen liegt bei 40% bis 50%, es ist also noch nicht volle Gleichberechtigung eingetreten. Und obwohl so viele Frauen studieren, erhalten wesentlich mehr Männer als Frauen den Doktortitel. Warum? Der Anteil der Professorinnen liegt bei sieben Prozent. 7%! Warum?

Frauen dürfen ohne die Erlaubnis ihrer Männer arbeiten (seit 1958) und müssen bei ihrem Job auch nicht darauf achten, dass der Job mit „ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist“ (seit 1977). Trotzdem verdienen Männer sechs Prozent pro Stunde mehr als Frauen, die in den gleichen Positionen arbeiten und einen vergleichbaren Bildungsweg aufweisen. Warum? Der unbereinigte Gender Pay Gap in Deutschland liegt bei 18%. Dieser bezieht sich generell auf das Einkommen von Männern und Frauen. Frauen erhalten pro Arbeitsstunde 18% weniger Gehalt. Warum? Dieser Wert zeigt uns, wie viel mehr Männer im Durchschnitt verdienen, weil sie die besser bezahlten Jobs haben oder weil sie seltener in Teilzeit arbeiten.

Frauen dürfen wählen gehen und zur Wahl antreten (seit 1918) Dennoch sind mehr Männer als Frauen im Bundestag. Der Frauenanteil im Bundestag liegt bei 36%. Warum? Im Bundestag zu sein, bedeutet Macht zu haben und Bevölkerungsgruppen zu repräsentieren. Der Frauenanteil der Wahlberechtigten liegt bei mehr als 50%. Das heißt, dass in unserem Bundestag 14% der männlichen Abgeordneten ausschließlich Frauen repräsentieren. Warum? Und noch viel wichtiger, fühlt ihr Frauen euch repräsentiert?

Diese Beispiele kratzen nur an der Oberfläche! Es gibt viel mehr Themen/Lebensbereiche, in denen sich bei näherem Hinsehen Unterschiede zwischen Männern und Frauen erkennen lassen – zum Nachteil der Frauen. Um es statistisch auszudrücken: Der Gleichstellungswert in Deutschland liegt bei 67 Punkten von insgesamt möglichen 100 Punkten. Wir haben in Deutschland also noch 23 Punkte zu gehen. Die Antwort auf jedes „warum?“: struktureller Sexismus oder patriarchale Gesellschaftstrukturen. Aber natürlich ist es schwierig, die genauen Faktoren zu bestimmen, die diesen strukturellen Sexismus erst ermöglichen und begünstigen. Es ist heutzutage sehr viel komplizierter als einfach sagen zu können: „Wir dürfen nicht arbeiten. Lasst uns arbeiten!“ Der Kampf um Gleichberechtigung erfordert eine sehr viel feingliedrigere Betrachtung der Gesellschaft. Nur so können wir ein Verständnis dafür entwickeln, wie struktureller Sexismus in der Gesellschaft die Möglichkeiten von Frauen beschränkt. Das führt aber auch dazu, dass Feminist:innen sehr viel informierter sein und sich differenzierter ausdrücken müssen, was wiederum den Kampf um Gleichberechtigung erschwert. Zuletzt möchte ich auf den Vorwurf des weißen Feminismus hinweisen. Schwarze Feminist:innen und people of colour kritisieren, dass weiße Feminist:innen den Feminismus nur so weit denken, wie er weiße Frauen betrifft. Ich werde auf dieses Thema vertiefter in einem anderen Blogbeitrag eingehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert